AIDAprima – Tag2: 1 Seetag

Der erste Seetag. Die Kabine hat Wort gehalten und hat uns eine schöne Nacht beschert. 
Die frische Luft auf See, das Rauschen des Meeres…ahhh.
Die Aussicht ist genial. Das Meer zieht einen geradezu in einen Bann. Das ist der Teil den ich besonders mag. Meer, Wasser, das ist mein Ding. Einfach nur schön.

Leider stellt sich mehr und mehr heraus, das die Kabine wohl der einzige ruhige Ort an Bord ist.
Das ganze Schiff ist randvoll mit Menschen. So haben wir uns das nicht vorgestellt. 
Das viel los ist, ja, ok, so wie auf der ColorFantasy damals auf dem Weg nach Norwegen. Viele Menschen, aber es „verläuft“ sich. 
Hier aber Fehlanzeige. Alles ist brechend voll. Keine Meter ohne Schlangen, nichts ohne anstehen. 
Wie am 4 Advent auf der Schildergasse. Gruselig. 
Ein ruhiger Platz auf Deck? Ein ruhiger Platz im Schiff? Gibt es nicht!
In meinen Augen ist das Schiff leider zu min 30% überbelegt.

Um uns keine Gedanken um Kosten bei den Getränken zu machen buchten wir das Getränkepaket „Comfort“ das alles bis auf alkoholische Cocktails enthält. Allerdings ist „alles“ bei AIDA anders definiert. 
Die Flasche Wasser für die Kabine, der nicht Tischwein beim Essen etc., all diese Dinge sind eben nicht „alles“ und müssen extra bezahlt werden.
Kaffee, Espresso etc. sind zwar enthalten, aber nicht zu bekommen – zumindest nicht am Morgen.
Da gibt es nur halbkalten Kaffee auf Jugendherbergsniveau von 1980.
Mal entspannt am Vormittag nen Espresso? NOPE! Nicht zu bekommen. 
Alles in allem kann ich nun verstehen, warum viele sagen das sich die Getränkepakete bei AIDA nicht lohnen. Um es vorweg zu nehmen: Wir haben 100€ mehr für das Paket bezahlt, als wir tatsächlich konsumiert haben. 

Restaurantbesuche sind der nächste Horror. Es gibt definitiv viel zu wenig Plätze für all die Leute. Egal zu welcher Zeit man Essen möchte, einen Platz zu finden ist schwer bis unmöglich.
Ausnahme: Das Fuego auf Deck14. 
Da gibt es allerdings auch nur Pizza, Pasta, Burger und Salat. 
Mehr Auswahl ist dort nicht vorhanden. Ein Restaurant für Kinder und deren Anhänge. 
Aber wenigstens nicht immer überfüllt. Die anderen Restaurants bieten sehr viel mehr. Nur bekommt man dort nur durch Zufall einen Platz, es sei denn man stellt sich um 17.30Uhr an, um um 18.00Uhr ins Restaurant zu gehen. 
NIEMALS WERDE ICH SO ETWAS TUN. UND WENN ICH VERHUNGERN MUSS. ( was zugegeben etwas dauern sollte ) 

Was man aber bei jeder Gelegenheit und vor allem bei jeden Restaurantbesuch umsonst bekommt ist ein Spritzer Desinfektionsmittel auf die Hände.
Als ausgebildeter Hygieneberater finde ich sowas bestenfalls „süß“.
Da glauben doch tatsächlich Menschen, sie könnten eine Infektion mit z.B. Noroviren dadurch verhindern. LOL
Eine gründliche Reinigung der Hände mit Wasser und Seife ist sicherlich die beste Vorsorge gegen Infektionen, aber wenn schon Desi , dann muss zum einen das Desi auch richtig verrieben und eine gewisse Einwirkzeit eingehalten werden und zum zweiten nutzt das alles nix, wenn die Restaurantkraft mit ein und dem selben Lappen 20 Tische, die Ablagen und das Buffet reinigt. 
Hygienisches Reinigen sieht anders aus!

Lustig bei den anderen Restaurants ist auch, daß sehr viele der Besucher besser ins „Fuego“ gegangen wären, dann hätten sie mit der Speisenauswahl wenigstens etwas anfangen können. 
Vitello Tonnato – ein Traum – bäh, Fleisch mit Fischsoße!
Ach, ich könnte noch drei Seiten weiter schreiben, ob Kalbsleber, diverser Fisch etc. Wat der Bur nich kennt dat frisst er nicht. 
Aber der Tischwein, Marke Kostenlos, wird auch gerne Literweise zum Nudelgericht getrunken. Klar, entweder man bekommt sonst nix oder muss bezahlen. 
Überhaupt ist das Benehmen vieler Gäste unter aller Sau. 
Wir sind weder Schlipsträger noch sonst irgendwie affektiert, aber so ein ganz kleines bisschen Erziehung haben wir nicht nur bekommen, sondern auch behalten. 
Das gilt im Übrigen auch für den Umgang mit dem Personal. 
Auf dem Schiff arbeiten zu 90% Thai zu Bedingungen die in Deutschland umgehend einen Eingriff des Zolls zur Folge hätten aufgrund massiver Verstöße gegen das Arbeitsschutzgesetz. 
12-14h Schichten, Tag für Tag und ich behaupte jetzt mal das der Mindestlohn dabei wohl nicht gezahlt wird. Daher auch keine deutsche Flagge. 
Die Prima fährt unter italienischer Flagge. Schon interessant warum sowas in der EU möglich ist. 
Diese Ausbeutung des Bordpersonals hat mir als Gast ständig Unbehagen verursacht. Für mich ein Grund solch eine Reise nicht mehr zu machen. 
Der Seetag war, wie man wohl lesen kann, nicht die reine Freude. 
Viele negative Dinge sind vor allem an diesem Tag sofort und nachhaltig aufgefallen. 
Schade.